Erfolgreiche Job-Börse der Flüchtlingshilfe Sevelen

 

 

Nach arbeitsreichen Vorbereitungen war es endlich soweit, unsere erste Job-Börse  startete am vergangenen Wochenende im Bürgerhaus von Sevelen.

 

Bereits ein halbe Stunde vor der Zeit, kamen die ersten Flüchtlinge und potentiellen Arbeitgeber, um sich in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen. Die Vertreter der Firmen bzw. Firmeninhaber konnten ohne viel Aufwand ihre Stellenanforderungen vorstellen und sich erkundigen, welche Fördermöglichkeiten es bei Einstellung eines ausländischen Mitarbeiters gibt.

 

An „Gesprächsinseln“ konnte man die Gespräche vertiefen.

 

Job-Angebote und Möglichkeiten der Job-Suche wurden ebenfalls an einer überdimensionalen „Pinnwand“ ausgehängt.

 

Hans-Herbert Franz, Norbert Schneider von der Flüchtlingshilfe, sowie Bettina Niederholz vom Kreis Kleve, die die Veranstaltung maßgeblich vorbereitet hatten, führten Arbeitgeber und Probanden zusammen. Profilbögen halfen bei der Auswahl ebenso wie die Tatsache dass Frau Niederholz und die Ehrenamtler*innen ihre Klientel gut kennen.

 

Auch die anwesenden Fachleute waren eine tolle Unterstützung und hier soll es in Zukunft eine engere Zusammenarbeit geben.

 

Bereits in der folgenden Woche finden viele Vorstellungsgespräche in den Firmen statt und einige Flüchtlinge werden sich für eine Ausbildung entscheiden.AA

 

Im Hintergrund sorgten Ulla , Claudia , Sabine und Wolfgang für einen reibungslosen Ablauf.

 

Da die Job-Börse so gut angenommen wurde, planen wir sie turnusmäßig zu wiederholen.

 

 


Flüchtlingshilfe Sevelen erhält Ehrenamtspreis

 

Am dem 9. November Samstag hat der Flüchtlingsrat NRW in der Zeche Carl gemeinsam mit dem DGB NRW und Amnesty International im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit mehr als 130 Teilnehmenden den Ehrenamtspreis 2024 an die Flüchtlingshilfe Sevelen vergeben.

 

Der Preis enthält neben einer Skulptur ein Preisgeld von 500 Euro.

 

Über 40 Einrichtungen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen haben sich um den Preis beworben. Allein die Nominierung war für die Sevelener eine dicke Überraschung.

 

Die Ehrenamtler*innen waren mit einer starken Mannschaft vertreten und genossen die tolle Veranstaltung.

 

Neben der Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates NRW Birgit Naujoks sprachen die DGB Vorsitzende von NRW Anja Weber, Ingeborg Heck-Böcker  von Amnesty International und Dr. Ricarda Brandts von der UNO Flüchtlingshilfe ihre Anerkennung für alle nominierten aus.

 

Höhepunkt waren die Auftritte des syrischen Frauenchores Haneen, die traditionelle Gesänge ihrer Heimat darboten und von exzellenten Musikern begleitet wurden.

 

Zwischendurch wurden Kurzfilme von den acht potentiellen Preisträgern gezeigt.

 

Ali Ismailovski, Vorstandsmitglied des Flüchtlingsrats NRW, vergab dann den Preis.

 

Spannend wie bei der Oscar Verleihung gab er dann den Namen des diesjährigen Preisträgers bekannt. Die Flüchtlingshilfe Sevelen erhält den Ehrenamtspreis 2024.

 

Er betonte im Namen der Jury:

 

 „Alle acht Nominierten haben uns mit ihrem unermüdlichen Engagement sehr beeindruckt, jede der vorausgewählten Initiativen und Einzelpersonen hätte den Preis verdient. Die Wahl fiel letztendlich auf die Flüchtlingshilfe Sevelen, da hier ein verbliebener ‚harter Kern‘ von Ehrenamtlichen mit aller Kraft die Willkommenskultur aufrechterhält und Teilhabemöglichkeiten schafft, z. B. mit einer geplanten Jobbörse für Flüchtlinge.“

 

Die Freude war unbeschreiblich, mit zitternden Beinen und einigen Tränen gings es für die Ehrenamtler*innen aus Sevelen auf die Bühne, wo sie den Preis entgegennahmen.

 

Es war wirklich ein großer Moment und die zahlreichen herzlichen Gratulationen der Mitbewerber waren ebenso aufwühlend.

 

Seit fast 9 Jahren ist die Flüchtlingshilfe nun aktiv und die Arbeit mit Flüchtlingen aus allen Herren Ländern erfordert Kraft und Empathie.

 

Umso wichtiger ist auch das tolle Verhältnis der Helferinnen und Helfer untereinander.

 

Zurück in Sevelen wurde der Preis noch ausgiebig gefeiert.

 

 

 


Ausflug ins Sea Life Oberhausen

 

Am 25. Juli war es wieder soweit. Der jährliche Ausflug ging diese Mal nach Oberhausen ins Sea Life.

Wie sich zeigte eine ausgezeichnete Wahl.

Der Eintritt ist für Gruppen sehr moderat und schlechtes Wetter wäre kein Problem gewesen.

Auf beeindruckende Weise konnte man die Unterwasserwelt verschiedenster Biotope beobachten.

Vom Hai bis zum Seepferdchen war alles dabei. In großen Aquarien, die teilweise tunnelartig gebaut sind,

schwammen die Meeresbewohner über einen hinweg.

Dieses mal sind auch viele Erwachsene mitgekommen, die mit diesem Angebot auch etwas anfangen konnten.

Mit knapp 40 Leuten waren wir diesmal eine große Gruppe.

Zum Schluss blieb noch Zeit für einen Bummel in und außerhalb des Centro Oberhausen.

Alles in allem war es ein gelungener Ausflug und wir hatten zusammen viel Freude miteinander.


Erfolgreiche Infoveranstaltung zur Job Börse

 

Um die potentiellen Arbeitnehmer*innen auf die Job Börse vorzubereiten, gab es am 28. Mai eine Infoveranstaltung zu den Themen:

Besonderheiten des deutschen aber vor allen Dingen lokalen Arbeitsmarktes

Qualifikation

Rechtliche Grundlagen

Wie kann man sich optimal vorbereiten

Außerdem wurden Formulare ausgeteilt, wo individuelle Daten und Arbeitsvita abgefragt werden, um die Flüchtlinge passgenau den etwaiigen Arbeitgeber*innen zuzuführen.

Der Nachmittag war ein voller Erfolg.

Von den 80 geladenen Flüchtlingen sind 80 gekommen. Die Einladung hat Bettina Niederholz übernommen, sowie andere organistaorische Hilfen. Unterstützung gabe es außerdem von Sakia Elders ihres Zeichen Leitung und Koordinatorin des KIM.

Norbert und Hans Herbert Franz übernahmen die Vorbereitungen für den Vortrag.

Norbert hat eine professionelle Power Point Präsentation abgeliefert, für die er viel Zeit verwendet hat. Übersetzer*innen im Publikum halfen bei

Verständnisschwierigkeiten.

Damit die Profilbögen gut ausgefüllt werden, hilft Frau Selders mit Übersetzer in den nächsten Café bei der Ausfüllung und bei anderen Fragen.


Atrium ist neu gestaltet!!

 

Unter tatkräftiger Mithilf unserer Gäste, wurd das Atrium im Bürgerhaus neu gestaltet.

Die Fugen wurden von Unkraut befreit, die Töpfe neu bepflanzt, die Bank geschliffen und gestrichen sowie das Hauptbeet neu gestaltet.

Beim Pflanzen der Blumen waren die Helfer dann ein wenig kleiner.

Jetzt sieht es aber richtig gut aus!

Bündnis gegen Rechts - Issum steht auf

Auch in Issum regt sich Widerstand gegen rechte Parolen und zunehmenden Rassismus.

 

Am Donnerstag, den 18. Januar trafen sich Vertreter der Kirchen, der Politik, einigen Vereinen und Einrichtungen, um gemeinsam eine erste Veranstaltung gegen Rechts zu organisieren.
Natürlich ist die Flüchtlingshilfe auch vertreten.
Am Gedenktag an die Opfer des Nazionalsozialismus, am 27. Januar, gab es die erste Kundgebung auf dem Platz "An de Pomp".
Die Zahl der Menschen, die ihre Unterstützung und ihren Beitrag zu einer lebendigen und toleranten Demokratie geleistet haben, war schie überwältigend.
Unseren Redebeitrag könnt ihr weiter unten nachlesen.
Das war natürlich nur der Anfang,
Das Bündnis hat sich bereits wieder getroffen, um über Aktionen und Veranstaltungen zu beraten.
In diesem Sinne
"Issum steht auf"

 


Sevelen steht auf!

 

Am Sonntag, den 2. Juni veranstaltete das Bündnis "Issum gegen Rechts" ein politisches Picknick auf dem Sevelener Kirchplatz, um an die bevorstehende Europawahl zu erinnern.

Bei einem lockeren Zusammensein, jeder sollte, konnte etwas zu essen und zu trinken mitbringen, wurde nochmals an die Relevanz der Wahl gedacht. Einig waren sich alle Redner, dass die Wahl nicht den rechten Kräften im Europaparlament überlassen werden sollte. Es wurde nochmal einleuchtend und eindringlich gewarnt, was auf dem Spiel steht.

Die schwer errungenen Freiheiten und Freizügigkeiten, die internationalen  Bildungschancen für junge Menschen, der Austausch der Menschen; all das stellen die antidemokratischen Kräfte in Frage.

Mit Musik und Tanz wurde es ein kurzweiliger Nachmittag, der sehr gut besucht war.